Detail

Offizielle Übergabe eines von der Kanagawa-Universität gestifteten Wasserspeiers

Am heutigen Donnerstag fand am Kölner Dom die feierliche Übergabe eines neu gestalteten Wasserspeiers statt, der durch eine großzügige Spende der Kanagawa-Universität aus Yokohama (Japan) ermöglicht wurde. Für diesen besonderen Anlass reiste eigens der Präsident der Kanagawa-Universität, Prof. Toda, aus Japan an, um an der Übergabe persönlich teilzunehmen.

Der Wasserspeier war bereits im November 2024 installiert worden; aufgrund der Baustellensituation erfolgte die offizielle Übergabe jedoch erst jetzt.

„Wir sind dankbar für die große Wertschätzung, die der Kölner Dom in Japan erfährt. Die Unterstützung der Universität trägt wesentlich zum Erhalt der Welterbestätte bei und zeigt, wie bedeutend internationaler Kulturaustausch und gemeinsame Verantwortung für unser kulturelles Erbe sind“, so Dombaumeister Peter Füssenich.

Die Kanagawa-Universität hatte im Jahr 2017 eine Spende in Höhe von 10.000 Euro an die Kölner Dombauhütte übergeben – als Beitrag zum Erhalt des UNESCO-Welterbes. Der Hintergrund dieser außergewöhnlichen Geste geht auf ein Ereignis im Sommer 2016 zurück: Zwei japanische Studentinnen hatten im Bereich der Turmbesteigung ein Graffiti hinterlassen – ein Vorfall, wie er in Deutschland leider keine Seltenheit ist, in Japan jedoch als äußerst schwerwiegendes Vergehen gilt. Die Reaktion war bemerkenswert: Eine Delegation der Kanagawa-Universität reiste daraufhin nach Köln, um sich persönlich beim Dombaumeister zu entschuldigen. Diese Geste der Verantwortung und Achtsamkeit bildete den Ausgangspunkt für einen kulturellen Austausch, der schließlich in einem konkreten Beitrag zur Erhaltung des Doms mündete.

Der neue Wasserspeier befindet sich am südlichen Querhaus und ergänzt die historische Reihe der zum Teil noch aus dem Mittelalter stammenden Wasserspeier in rund 20 Metern Höhe. Das Werkstück wurde von der Bildhauerin Uta Tröger aus Basaltlava gefertigt und wiegt beeindruckende 700 Kilogramm. Er ersetzt einen Wasserspeier des 19. Jahrhunderts aus Schlaitdorfer Sandstein, der im 2. Weltkrieg zerstört wurde.

Ein begleitendes Video dokumentiert die aufwendige Versetzung des Wasserspeiers im November 2024.

09.09.2025

Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich die Kölner Dombauhütte auch in diesem Jahr am „Tag des offenen Denkmals“ – ausschließlich am Samstag, den…

Kölner Dom

16.06.2025

Vom 17. bis zum 18. Juni 2025 werden wegen der turnusgemäßen Wartungsarbeiten im Glockenstuhl wiederholt die Glocken des Domes geläutet.